Der Brexit schmeckt nicht jedem – besonders wenn man eine kleine britische Überseekolonie im Süden Spaniens ist, die auf den wirtschaftlichen Austausch mit dem spanischen Festland angewiesen ist. 96 Prozent der Wahlberechtigten Gibraltars stimmten gegen den Austritt aus der EU. Wie ticken die Menschen in dem winzigen Felsenstaat?
In Halle gibt es zahlreiche Sprach-Stammtische. Ob Englisch, Spanisch oder Französisch, übt doch einfach einmal die Kommunikation in der Fremdsprache in lockerer Atmosphäre. Außerdem lernt Ihr so gleich neue Leute und Länder kennen.
Im TV war dieser Auftritt vor nicht allzu langer Zeit zu sehen:
Eine wirklich gelungene Parodie über Verständigungsschwierigkeiten und Missverständnisse, wenn unterschiedliche Nationen aufeinander treffen und über verschiedene Sprachen miteinander kommunizieren. Es entsteht ein wildes Durcheinander. Im Video ist das lustig, im realen Alltag eher nicht.
Was also tun? Wir alle wissen, dass das Wörterbuch unter dem Kopfkissen nicht wirklich hilft. Am effektivsten sind Sprachreisen ins Ausland. Nun, nicht jeder kann sich dafür ein paar Wochen frei nehmen.
Die Alternative, eine Sprachkurs mit Muttersprachlern in der Heimat. Achten Sie hier vorallem auf eine hohe Qualität bei den Trainern, klare Trainingsstrukturen und Flexibilität. Denn mit dem Trainer steht und fällt der Erfolg Ihres Trainings.
Wer sich für ein Land im besonderen interessiert, ist bei einem internationalen Verein oder einer Auslandsgesellschaft, wie z.B. einer Deutsch-Französischen Gesellschaft oder Deutsch-Spanischen Gesellschaft genau richtig. Diese Gesellschaften haben in vielen Städten in Deutschland Gruppen, welche vor Ort aktiv sind. Hier trifft man Gleichgesinnte und kann seine Sprachkenntnisse ausprobieren. Oft sind Muttersprachler Mitglieder dieser Vereine und man kann mit ihnen in ungezwungener Atmosphäre reden.
Und dann sind Sie sicher nicht mehr Lost in Translation!
Auch in diesem Jahr findet wieder der Lernkrimi Schreibwettbewerb des Compact Verlages statt. Fremdsprachenbegeisterte Autorinnen und Autoren können dabei zwischen den Sprachen Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch wählen. Der Verlag gibt den Anfang einer Kriminalgeschichte in der jeweiligen Sprache vor. Diese Geschichte muss dann weitergeführt werden.
Teilnehmen kann jede/jeder ab 16 Jahren (einzeln oder auch in Gruppen). Der eingereichte Text darf jedoch nicht in der Muttersprache des Einsenders verfasst sein. Einsendeschluss ist der 16. Januar 2012.
Der Gewinner bekommt 1000 Euro, ein Criminal Dinner für zwei und die Geschichte wird veröffentlicht. Mitmachen lohnt sich also!
Weitere Informationen zur Teilnahme findet Ihr hier.